
Michael
•
March 6, 2025
Warum Mobility-as-a-Service noch am Anfang steht
Mobility-as-a-Service (MaaS) integriert verschiedene Verkehrsmittel in einen einzigen Service. Idealerweise kann man auf solchen Plattformen Bus, Fahrrad, Auto oder Roller nahtlos buchen und bezahlen. Trotz dieses Potenzials steckt MaaS noch in den Anfängen. Dieser Post beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und die Zukunft von MaaS.

Warum Mobility-as-a-Service noch am Anfang steht
Mobility-as-a-Service (MaaS) integriert verschiedene Verkehrsmittel in einen einzigen Service. Idealerweise kann man auf solchen Plattformen Bus, Fahrrad, Auto oder Roller nahtlos buchen und bezahlen. Trotz dieses Potenzials steckt MaaS noch in den Anfängen. Dieser Post beleuchtet aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und die Zukunft von MaaS.
Entwicklung von Mobility-as-a-Service als Multi-Tenant Plattform
Eine Multi-Tenant MaaS-Plattform vernetzt Mobilitätsakteure und regelt den zugriffsbeschränkten Datenaustausch, um eine sichere und effiziente Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Digitale Flotten: Anbindung von EVs an ein IT-Backend
Die digitale Anbindung von EV-Flotten ermöglicht Echtzeit-Monitoring und optimierte Betriebsabläufe. Lösungen wie IoT-Boxen und native APIs bieten unterschiedliche Vorteile, eine Kombination beider Ansätze sorgt für flexible Integration.

Flexible Kundenbenachrichtigungen in unserer MaaS Plattform
Ein dynamisches Customer Messaging System ermöglicht flexible, konfigurierbare Kundenbenachrichtigungen über verschiedene Kanäle ohne Code-Anpassungen. Dies verbessert die Effizienz und reduziert den Entwicklungsaufwand.